
Willkommen am Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium!
Das südlichste Gymnasium Deutschlands bietet die Ausbildungsrichtungen des naturwissenschaftlich-technologischen und des sprachlichen Gymnasiums an. Zu unserem Einzugsbereich zählt neben dem südlichen Oberallgäu das benachbarte Kleinwalsertal (Österreich).
In unserer Funktion als Eliteschule des Wintersports können wir, umgeben von Bergen und frischer Luft, Sportlern zu jeder Jahreszeit beste Möglichkeiten bieten, Spitzensport mit den schulischen Erfordernissen zu vereinen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Schulprofil. Viel Spaß auf unserer Homepage!
Every-Day-For-Future
Einen Projekttag der besonderen Art erlebten die Q11-Schüler des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums in Oberstdorf in der letzten Schulwoche. Auf Anregung des Schülersprechers Tom Stein und der SMV stand der Tag unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Für die Q11 gestalteten Martin Säckl und Raphael Vogler, die Gründer des Start-Up-Unternehmens „PATRON Plasticfree Peaks“ den Vormittag. Unterstützt wurden sie hierbei durch Simon Abele.
Umweltverschmutzung durch Plastik – ein Thema, welches nicht nur durch die „Fridays for Future“ Bewegung in jüngster Zeit in aller Munde ist. Geredet wird in der Tat viel über darüber, aber wie kann der Einzelne handeln und Verantwortung übernehmen für unseren Planeten?
Dieser Frage widmeten sich am 22. Juli Schüler der Q11 des Gertrud-von-le-Fort-Gymnasiums in Oberstdorf.
Zunächst gaben die beiden Jungunternehmer Martin Säckl und Raphael Vogler einen Einblick in ihren Werdegang sowie ihr Unternehmen. Die Studenten entwickelten den PATRON, eine plastikfreie, „upgecycelte“ Brotzeitbox mit integriertem Schneidebrett im Deckel, für die die beiden den Allgäuer Gründerpreis erhielten. Diese Box soll dazu beitragen, ein wichtiges Ziel zu erreichen: die Alpen von Plastik und Müll zu befreien. So veranstalten sie unter anderem Müllsammelaktionen. Bei den CleanUP-DAYS im Juli beispielsweise sammelten mehr als 300 Teilnehmer über 1000 Kilogramm Müll in den Allgäuer Alpen. Darüber hinaus bieten Säckl und Vogler Workshops für Schulen an.
Im zweiten Teil des Workshops erarbeiteten die Teilnehmer/innen verschiedene Optionen, Plastik zu vermeiden, aber auch Ideen, es weiter zu verwerten. Kreativität, so die beiden erfolgreichen Unternehmer, ist der Schlüssel zu Innovationen. Säckl und Vogler machten den Schülern Mut, etwas zu wagen. Sie vermittelten darüber hinaus die Zuversicht, dass der Einzelne durchaus etwas bewegen kann und Engagement sich lohnt. „Der Workshop war ein riesen Erfolg und hat uns motiviert, aktiver für unsere Umwelt einzutreten“, so ein Teilnehmer. Die beiden verstehen es, junge Menschen zu motivieren und statt eines langweiligen, trockenen Vortrags erwarten die Teilnehmer 90 Minuten Spaß.
(30.07.19)Öffungszeiten Direktorat und Sekretariat
In den Sommerferien ist die Schulleitung an folgenden Werktagen jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr zu erreichen:
vom 29.07. bis 02.08.2019
am 07.08., 14.08. und 21.08.2019
vom 26.08. bis 09.09.2019
Das Sekretariat ist vom 05.08. bis 23.08.2019 nicht besetzt. In der übrigen Ferienzeit ist es von Montag bis Freitag jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
(26.07.19)Exkursion des P-Seminars Informatik
Am Donnerstag, den 04.07.2019, gingen wir, das P- Seminar Informatik der Q11 zusammen mit Herrn Nebel, auf Exkursion nach Immenstadt. So waren wir in die IT- Abteilung von outdooractive und in die Stadtverwaltung Immenstadt eingeladen worden.
Nach der erfolgreichen Anreise nach Immenstadt, trotz des Schienenersatzverkehrs, startete der Ausflug am Outdoor Active Büro um 9 Uhr. Dort wurden wir von Chef-Entwickler Herrn Pirmin Mösle begrüßt und in den 3. Stock geleitet. Er erklärte uns mithilfe einer Powerpoint Präsentation, was sich eigentlich alles hinter der App, bzw. der Website verbirgt und wie genau alles programmiert und entwickelt wurde. Auch erklärte er uns im Detail die internen Arbeiten und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Softwareeinheiten und Mitarbeitern.
Besonders gut hat uns auch gefallen, dass Herr Mösle – selber auch Entwickler und Entscheidungsträger bei Neueinstellungen – unsere teilweise sehr konkreten Fragen zur technischen Umsetzung und Einstellung von neuen Mitarbeitern ausgezeichnet beantworten konnte. Nach drei vollen Stunden sowie einem Besuch in den Entwicklerbüros erwartete uns die wohlverdiente Mittagspause am Marktplatz.
Schon um 13 Uhr wurden wir dann im Referat Informationstechnologie der Stadt Immenstadt empfangen.
Hier wurden uns von Herrn Christian Fuchs und seinen zwei Mitarbeitern, Herrn Daniel Endres und Herrn Marcus Schittenhelm, die Aufgabengebiete und Tätigkeitsbereiche erläutert. Wir erhielten Einblicke in IT-Landschaft und nachdem alle technischen Fragen beseitigt worden waren, kamen wir zu unserer letzten Station des Schultages, dem geheimen Serverraum der Stadt Immenstadt. Auch hier wurde uns noch einiges mit auf den Weg gegeben und obwohl wir den angenehm kühlen Raum gar nicht mehr verlassen wollten, beendete Herr Nebel unsere kleine Exkursion und entließ uns in den heißen sonnigen Nachmittag.
An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei outdooractive – Herrn Mösle und dem Referat Informationstechnologie der Stadt Immenstadt – Herrn Fuchs für ihre Zeit und Engagement uns ihr Unternehmen näher zu bringen bedanken.
Janina Fuchs & Pauline Herzog
(25.07.19)Neue SMV gewählt!
Für das Schuljahr 2019/2020 wurden folgende Schülersprecher gewählt:
* 1. Schülersprecher: Tom Stein (9B+)
* 2. Schülersprecher: Noah Graser (8c)
* 3. Schülersprecher: Michaela Maier (Q11)
Die Verbindungslehrer im Schuljahr 2019/2020:
* Peter Fink (Verbindungslehrer der Unter- und Mittelstufe)
* Tobias Krempl (Verbindungslehrer der Oberstufe)
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 |