Schulpsychologie
Manchmal sind Erfolg und Wohlbefinden in der Schule gefährdet, zum Beispiel wenn...
- trotz Lernen und Schulstress die Noten nicht stimmen.
- sich die vielen Verpflichtungen nicht mehr vereinbaren lassen.
- persönliche Probleme das Lernen unmöglich machen.
- Konflikte mit Mitschülern oder Lehrern den Alltag erschweren.
- sich zu Hause alles ums Thema Schule dreht und es ständig Streit gibt.
- Prüfungsangst, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten oder andere Herausforderungen bessere Noten verhindern.
Als Schulpsychologin bin ich Ansprechpartner für solche und ähnliche Hürden im Schulalltag. Wenn Sie das Gefühl haben, ein Gespräch könnte helfen, sprechen Sie mich gerne an!
KontaktKatharina Windisch, Schulpsychologin Tel: 08322/9406209 Email: katharina.windisch@gymnasium-oberstdorf.de Raum: Beratungszimmer AU08 Zur Terminvereinbarung und einer ersten telefonischen Beratung erreichen Sie mich in der Regel persönlich am Montag von 09:35 Uhr bis 10:20 Uhr. Ansonsten hinterlassen Sie mir gerne eine Nachricht auf der Mailbox oder schreiben Sie eine Email. Sprechzeiten sind jederzeit nach Vereinbarung möglich. Schülerinnen und Schüler erreichen mich am besten im Lehrerzimmer oder im Raum AU08. |
Grundsätze der Beratung
Schulpsychologische Beratung unterliegt der Schweigepflicht, sie ist kostenlos und freiwillig.
Beratung ist immer ein Dialog, in dem wir gemeinsam auf die Suche gehen nach
- persönlichen Stärken und Ressourcen,
- individuellen Lösungsansätzen und
- Ideen und Mut für neue Wege.
Die Entscheidung, wie es dann weiter geht, liegt immer bei Dir bzw. bei Ihnen!
Weitere Schwerpunkte meiner Arbeit
- Neben meiner Beratungstätigkeit arbeite ich auch mit ganzen Klassen, um das Klassenklima zu verbessern oder die Schülerinnen und Schüler in ihren Sozial- und Medienkompetenzen zu fördern. Je nach Bedarf und zeitlichen Möglichkeiten biete ich Kurse für Gruppen an zu Themen wie zum Beispiel Prüfungsangst, Stress, Lerntechniken oder Legasthenie-Förderung. Kommen Sie gerne auf mich zu!
- Das Profilfach Psychologie der Oberstufe, das einmal in der Q11 oder Q12 gewählt werden kann, bietet Euch Einblicke in die psychologische Wissenschaft und die eigene Persönlichkeit.
- Außerdem unterstütze ich die Schulleitung in der Schulentwicklung, organisiere Fortbildungen für das Kollegium und gehe am Runden Tisch oder im Schulentwicklungsteam auf die Suche nach Ideen, die unseren Schulalltag verbessern können.
- Als Absprechpartnerin für die Begabungsförderung habe ich ein offenes Ohr für alle besonders Interessierten, die sich gerne über den Unterricht hinaus engagieren möchten. Viele Informationen und Angebote finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums: www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymnasium/schwaben/begabtenfoerderung.html